8 Filme und Serien, bei denen es um (richtig viel) Geld geht!

Geld regiert nicht nur die Welt, es bringt auch die Leinwand zum Glänzen. Kaum ein Stoff liefert so viele Dramen, Skandale und rauschende Bilder wie die Jagd nach Reichtum. Mal sind es gierige Banker, mal windige Hochstapler, mal clevere Spieler, die auf den ganz großen Gewinn hoffen. Selbst wenn es nicht um Börsenkurse oder Investmentfonds geht, liegt die Faszination für Reichtum in unzähligen Filmen und Serien förmlich in der Luft.

Nicht selten schwingt dabei das Glücksspiel mit, denn nirgends liegen Aufstieg und Absturz so nah beieinander wie am Pokertisch oder am Roulette-Tisch. Ob man dort mit Euros, mit Schweizer Franken oder mit Dollars bezahlt, ist egal, denn es geht um das Spiel und um den Nervenkitzel. Genau diese Mischung aus Nervenkitzel und moralischem Fallstrick macht diese Geschichten so packend.

Wall Street – Gier, Macht und der Traum vom schnellen Reichtum

Wall Street

Oliver Stones Klassiker aus dem Jahr 1987 ist bis heute ein Lehrstück über die Abgründe des Kapitalismus. Michael Douglas als skrupelloser Gordon Gekko verführt den jungen Börsenmakler Bud Fox in die glitzernde Welt der Insidergeschäfte, in der das große Geld, schnelle Gewinne und moralische Bankrotterklärungen eng zusammengehören. Die legendäre Parole „Greed is good“ wurde zum Symbol einer ganzen Ära, die auf Profitmaximierung setzte und für den Erfolg jedes Risiko in Kauf nahm. Auch wenn es kein klassisches Glücksspiel ist, erinnert das Zocken mit Aktien an den Nervenkitzel von Roulette und Poker. Der Film lebt von der Spannung, ob sich der Traum vom schnellen Reichtum auszahlt oder ob alles in einem finanziellen wie persönlichen Desaster endet.

The Wolf of Wall Street – Exzesse zwischen Champagner und Knast

Filme Serien um Geld

Martin Scorsese erzählt die wahre Geschichte von Jordan Belfort, einem Broker, der sich vom windigen Aktienhändler zum Millionär hocharbeitet und dabei in einem Strudel aus Gier, Drogen und Dekadenz versinkt. Leonardo DiCaprio spielt den exzessiven Aufsteiger, der seine Kundschaft gnadenlos ausnimmt und in Villen, Sportwagen und Luxuspartys badet.

Die Inszenierung zeigt das berauschende Hochgefühl, das entsteht, wenn Geld scheinbar unbegrenzt fließt, bis die Realität unbarmherzig zuschlägt. Jeder exzessive Moment wirkt wie ein Einsatz am Spieltisch, bei dem irgendwann das Blatt kippt.

The Big Short – Wenn Zocker die Krise kommen sehen

Adam McKays bitterböse Finanzsatire von 2015 blickt hinter die Kulissen der Immobilien- und Bankenkrise von 2007. Während Millionen Menschen ihre Häuser verloren, machten ein paar clevere Köpfe ein Vermögen, weil sie rechtzeitig auf den Crash setzten. Mit einem Mix aus Humor und erschütternder Realität zeigt der Film, wie leichtfertig Banken und Investoren mit Milliarden jonglierten.

Man spürt förmlich das Kribbeln, als die Protagonisten die Katastrophe kommen sehen und begreifen, dass sie gegen das System wetten. Wer diesen Film schaut, erkennt, dass die Finanzwelt manchmal wie ein gigantisches Kasino funktioniert, in dem nur wenige Spieler überhaupt die Regeln verstehen.

Margin Call – Ein einziger Tag entscheidet über Milliarden

Filme mit Thema Geld

Dieses intensive Kammerspiel entfaltet sich innerhalb von 24 Stunden in einer Investmentbank, die kurz vor dem Zusammenbruch steht. Ein junger Analyst entdeckt die katastrophalen Risiken in den Portfolios und plötzlich hängt alles davon ab, wie schnell die Führungsetage reagiert. Die fiebrige Spannung in den Büros wirkt wie eine Partienacht am High-Stakes-Pokertisch. Jeder Blick, jede Entscheidung und jedes Schweigen hat Gewicht, weil alle wissen, dass die falsche Bewegung alles zerstören kann. Margin Call zeigt eindrücklich, dass Hochfinanz und Glücksspiel oft nur zwei Seiten derselben Medaille sind.

King of Stonks – Satire auf Gier und Größenwahn

Die deutsche Netflix-Serie nimmt den Wirecard-Skandal als Vorlage und verwandelt ihn in eine bitterböse Satire über die Finanzwelt. Ein ehrgeiziger CEO versucht, sein halbseidenes Start-up an die Börsenspitze zu treiben, während ein Kartenhaus aus Lügen wackelig vor sich hin schwankt. Schwarzer Humor und überdrehte Figuren treffen auf die erschreckende Realität, dass solche Geschichten gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt sind. King of Stonks zeigt auf unterhaltsame Weise, dass auch legale Finanzmärkte wirken können, als spiele man ein permanentes, sehr teures Glücksspiel. Der grösste Nervenkitzel entsteht, wenn das wackelige System droht, mit einem Schlag einzustürzen.

Explained: Geld – die Welt des Geldes verständlich gemacht

Manchmal ist ein Dokumentarformat spannender als jede fiktionale Story. Die Netflix-Dokureihe „Explained: Geld“ beleuchtet, wie unser Finanzsystem funktioniert, warum Kryptowährungen boomen und weshalb Schulden auch Chancen bieten können.

Sie erklärt Zusammenhänge so klar, dass plötzlich selbst komplexe Strategien wie Wetten auf Börsencrashs Sinn ergeben. Wer verstehen möchte, warum Menschen am Finanzmarkt spielen, als stünden sie am Roulette-Tisch, findet hier reichlich Antworten. Die Serie ist lehrreich und gleichzeitig unterhaltsam, weil sie zeigt, dass hinter dem großen Geld stets ein Hauch von Zufall und Risiko lauert.

Casino – das Meisterwerk

Serien mit Thema Geld

Martin Scorsese entführt mit diesem Klassiker ins Las Vegas der 70er-Jahre, wo Mafia, Glücksspiel und Luxus eine explosive Mischung ergeben. Robert De Niro spielt einen Casinomanager, der sich in einem Geflecht aus Macht, Gier und Verrat behaupten muss. Die glitzernden Spielautomaten und Pokertische sind mehr als Kulisse, sie verkörpern die permanente Versuchung des schnellen Reichtums. Casino zeigt unbarmherzig, wie schnell Glück und Geld in der Wüste von Nevada verdampfen können. Jede Szene ist ein Tanz auf der Rasierklinge zwischen Triumph und Untergang.

Ocean’s Eleven – Geldraub als Hochglanzspektakel

Steven Soderberghs Gaunerkomödie zeigt den wohl elegantesten Weg, an viel Geld zu kommen. George Clooney und sein Team planen den spektakulären Raub von gleich drei Casinos in Las Vegas und die Umsetzung ist so charmant, dass man fast vergisst, dass es sich um ein Verbrechen handelt. Die Mischung aus Cleverness, Risiko und dem Reiz des Unmöglichen macht den Film zu einem echten Vergnügen. Jeder Moment fühlt sich an wie ein perfekt geplanter Zug in einem hochriskanten Spiel. Wer ihn sieht, bekommt das Gefühl, dass selbst der größte Coup immer ein Stück weit Glücksspiel bleibt.